Ampere (A) - Maßeinheit für elektrischen Strom; entspricht einem Ladungsfluss in einem Leiter von einem Coulomb pro Sekunde.

Amperestunde (Ah) - Menge an Elektrizität, die der Energie entspricht, die durch den Fluss eines Stroms von einem Ampere für eine Stunde erzeugt wird.

Array - F. Fotovoltaikfeld.

Akkumulatorbatterien - Geräte, die elektrische Energie in chemische Energie umwandeln können und umgekehrt. Während der Ladephase werden sie verwendet, um elektrische Energie zu speichern, die dann bei Bedarf während der Entladephase zurückgegeben wird. Üblicherweise werden mehrere Akkumulatoren zusammen verbunden (Akkumulatorbatterien).

Photovoltaikfeld - Eine Gruppe von Photovoltaikmodulen, die elektrisch miteinander verbunden und mechanisch an ihrem Einsatzort installiert sind.

Batteriekapazität - Menge an Elektrizität, die von einer Akkumulatorbatterie gespeichert und bei einem bestimmten Betriebsmodus bis zu einer festgelegten Spannung abgegeben werden kann. Sie wird in Amperestunden (Ah) gemessen.

Nennkapazität - Vom Hersteller angegebene Kapazität für eine bestimmte Batterie. Die Nennkapazität bezieht sich auf einen Entladungszyklus von 10 Stunden und eine Temperatur von 25°C: Sie wird mit dem Symbol C10 angegeben. Sie wird in Amperestunden (Ah) gemessen.

Elektrische Last - Menge an momentan verbrauchter elektrischer Leistung von einem elektrischen Verbraucher (W).

Photovoltaische Zelle - Grundelement der photovoltaischen Stromerzeugung, bestehend aus entsprechend "dotiertem" und behandeltem Halbleitermaterial, das die Sonnenstrahlung in Elektrizität umwandelt.

Kilowatt (kW) - Ein Vielfaches der Leistungseinheit, entspricht 1.000 Watt.

Kilowattstunde (kWh) - Maßeinheit für Energie. Eine Kilowattstunde ist die Energie, die in einer Stunde von einem Gerät mit einer Leistung von 1 kW verbraucht wird.

Lebenszyklus oder Lebensdauer eines Akkus - Ein konventioneller Wert, der die Anzahl der Lade- und Entladezyklen angibt, die ein Akku durchführen kann, bevor er ausfällt. Dieser Wert ist in der Regel begleitet von Einschränkungen bezüglich der Art und Weise der Lade- und Entladezyklen.

Photovoltaische Umwandlung - Phänomen, bei dem einfallendes Licht auf ein elektronisches Festkörpergerät (Photovoltaikzelle) elektrische Energie erzeugt.

AC/DC-Wandler, Gleichrichter - Gerät, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

DC/AC-Wandler, Wechselrichter - Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Strom - Fluss von elektrischen Ladungen in einem Leiter zwischen zwei Punkten, die einen Potenzialunterschied (Spannung) aufweisen. Gemessen wird er in A (Ampere).

Photovoltaische Vorrichtung - Zelle, Modul, Panel, Strang oder Feld.

Effizienz (in %) - Verhältnis zwischen der Ausgangsleistung (oder Energie) und der Eingangsleistung (oder Energie).

Wirkungsgrad eines photovoltaischen Geräts (in %) - Verhältnis zwischen der erzeugten elektrischen Energie und der vom photovoltaischen Gerät gesammelten Solarenergie.

Energie - Allgemein wird sie in Joule (J) gemessen; die hier interessierende elektrische Energie wird in Wattstunden (Wh) gemessen und entspricht der Energie, die von einem Gerät bereitgestellt wird, das eine Stunde lang eine Leistung von einem Watt liefert:

- 1 Wh = 3.600 J

- 1 cal = 4,186 J

- 1 Wh = 860 kcal

Dünne Schicht - Es ist das Produkt der Technologie, die das Auftragen einer sehr dünnen Schicht von Halbleitermaterialien zur Herstellung der Photovoltaikzelle nutzt.

Fotovoltaik - Ein aus den Wörtern "foto", vom griechischen "Licht", und "voltaisch", nach Alessandro Volta benannt, dem italienischen Wissenschaftler, der zu den Ersten gehörte, die elektrische Phänomene studierten.

Photovoltaikgenerator - Ein elektrischer Generator, der aus einem oder mehreren Modulen - oder Paneelen, oder Strängen - besteht, die photovoltaisch sind.

Netz - Elektrisches Verteilungsnetz.

Maximum Power Point Tracker, MPPT - Elektronische Schnittstellengeräte zwischen dem Verbraucher und dem Photovoltaikgenerator, die dafür sorgen, dass der Photovoltaikgenerator stets eine optimale Last sieht, um die maximale Leistung abzugeben. Bei Änderungen der externen Bedingungen (Temperatur, Strahlung) passt der Tracker seinen Arbeitspunkt an, um stets die maximale verfügbare Leistung aus dem Generator zu ziehen und an die Last abzugeben.

Inverter - Siehe DC/AC-Wandler.

Einstrahlung - Augenblickliche Sonnenstrahlung (also eine Leistung), die pro Flächeneinheit eintrifft. Sie wird in kW/m² gemessen. Die Einstrahlung, die am Äquator, zu Mittag und unter optimalen atmosphärischen Bedingungen messbar ist, beträgt etwa 1.000 W/m².

Maximum Power Point Tracker (MPPT) - Siehe Maximum Power Point Tracker.

Photovoltaikmodul - Ein Satz von Photovoltaikzellen, die in Serie oder parallel miteinander verbunden sind, um Spannungs- und Stromwerte zu erzielen, die für gängige Anwendungen geeignet sind, wie das Laden einer Batterie. Im Modul sind die Zellen vor Witterungseinflüssen durch eine Glasscheibe auf der Vorderseite und durch isolierende und Kunststoffmaterialien auf der Rückseite geschützt.

Fotovoltaikpanel - Eine Zusammenstellung mehrerer Module, die in Reihe oder parallel in einer starren Struktur verbunden sind.

Leistung - Sie ist die Energie, die pro Zeiteinheit produziert wird. Sie wird in W = J/s gemessen (W = Watt; J = Joule; s = Sekunde). Aus elektrischer Sicht ist das W die Leistung, die in einem Schaltkreis von einem Strom von 1 A (Ampere), der eine Spannungsdifferenz von 1 V (Volt) durchquert, entwickelt wird. Die elektrische Leistung ergibt sich daher aus dem Produkt von Strom (I) und Spannung (V). Vielfache des W:

- Kilowatt: kW = 10^3 W

- Megawatt: MW = 10^6 W

- Gigawatt: GW = 10^9 W

- Terawatt: TW = 10^12 W

Spitzenleistung (Wp) - Dies ist die maximale Leistung, die von einem photovoltaischen Gerät unter Standardbetriebsbedingungen (Einstrahlung 1000 W/m² und Temperatur 25°C) erzeugt wird.

Solare Strahlung - Elektromagnetische Energie, die von der Sonne als Ergebnis der Kernfusionsprozesse, die dort stattfinden, emittiert wird. Die solare Strahlung (oder Energie) auf dem Boden wird in kWh/m² gemessen.

Gleichrichter - Siehe Wechselstrom-/Gleichstromwandler.

Laderegler - Gerät, das die Ladegeschwindigkeit und den Ladezustand der Batterien steuert.

Halbleiter - Materialien mit elektrischen Eigenschaften, die zwischen denen von Leitern und Isolatoren liegen. Zu diesen gehört Silizium.

Silizium - Halbleitermaterial, das zur Herstellung von Photovoltaikzellen verwendet wird.

Amorphes Silizium - Eine Art von Silizium für Photovoltaikzellen, das keine kristalline Struktur aufweist.

Kristallines Silizium - Eine Form von Silizium mit kristalliner Struktur (monokristallin oder polykristallin).

Monokristallines Silizium - Silizium, das aus einem einzigen Kristall besteht.

Polykristallines Silizium - Silizium, das aus mehreren Kristallen besteht.

Solar-Silizium - Silizium, das speziell für die Photovoltaikindustrie hergestellt oder als Abfallprodukt der Elektronikindustrie gewonnen wird, und das über ausreichende Reinheitseigenschaften für die Herstellung von Solarzellen verfügt.

Photovoltaiksystem - Ein System, das aus Photovoltaikmodulen und anderen Komponenten besteht und darauf ausgelegt ist, aus Sonnenstrahlung elektrische Energie zu erzeugen.

Photovoltaikanlage, die ans Netz angeschlossen ist - Eine Photovoltaikanlage, die mit dem Stromverteilungsnetz verbunden ist.

Photovoltaiksystem mit Netzanbindung - Siehe netzgekoppeltes Photovoltaiksystem.

Insel-Photovoltaikanlage - Photovoltaikanlage, die nicht an das Stromverteilungsnetz angeschlossen ist.

Autarkes Fotovoltaiksystem - Siehe isoliertes Fotovoltaiksystem.

Unterfeld - Parallele elektrische Verbindung mehrerer Stränge. Die Gesamtheit der Unterfelder bildet das Photovoltaikfeld.

Stand-alone - Siehe autarke oder Insel-Photovoltaikanlage.

String - Zusammenstellung von Modulen oder Paneelen, die elektrisch in Serie geschaltet sind, um die Betriebsspannung des Photovoltaikfeldes zu erreichen.

Spannung - Unterschied des elektrischen Potenzials zwischen zwei Körpern oder zwischen zwei Punkten eines Leiters oder eines Stromkreises. Sie wird in V (Volt) gemessen.

Wechselspannung - Spannung zwischen zwei Punkten eines Stromkreises, die zeitlich in sinusförmiger Weise variiert. Es ist die typische Form der Spannung in elektrischen Verteilungssystemen sowie in Haushalts- und Industrieanwendungen.

Gleichspannung - Spannung zwischen zwei Punkten in einem Schaltkreis, die ihr Vorzeichen und ihren Wert im Laufe der Zeit nicht ändert. Es ist die typische Form der Spannung in einigen isolierten Systemen (Eisenbahnen, Schiffe) und bei Geräten, die von Batterien betrieben werden.

Tonnenäquivalent Erdöl (Tep) - Maßeinheit für Energie, die verwendet wird, um große Mengen davon zu messen, beispielsweise in Energiebilanzen und statistischen Bewertungen. Sie entspricht der Energie, die durch die Verbrennung einer Tonne Erdöl freigesetzt wird. Da der Heizwert von Rohöl 41.860 kJ/kg beträgt, entspricht ein Tep 41.860 · 10^3 kJ.

Volt (V) - Maßeinheit für die Spannung zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Feld. An den Enden einer Photovoltaikzelle stellt sich eine Spannung von etwa 0,5 Volt ein; etwa 17 Volt an den Enden eines typischen Photovoltaikmoduls (am Punkt maximaler Leistung).

Wafer - Scheibe aus Silizium mit einer variablen Dicke von 250-350 µm (Tausendstel Millimeter), die durch das Schneiden von Siliziumblöcken erhalten wird, die durch das Schmelzen von Siliziumabfällen aus der Elektronikindustrie hergestellt werden. Nach verschiedenen Behandlungen wird der Wafer zu einer Photovoltaikzelle.

Watt (W) - Maßeinheit der elektrischen Leistung. Es ist die Leistung, die in einem Schaltkreis von einem Strom von einem Ampere durch eine Spannungsdifferenz von einem Volt entwickelt wird. Es entspricht 1/746 Pferdestärke (PS).

Spitzenleistung (Wp) - Maßeinheit, die verwendet wird, um die Leistung anzugeben, die ein photovoltaisches Gerät unter Standardbetriebsbedingungen (Bestrahlung 1.000 W/m² und Temperatur 25°C) erzeugen kann.

Wattstunde (Wh) - Maßeinheit für Energie: entspricht einem Watt pro Stunde.