

Die FIAMM Batterien der Serie FGH sind verschlossene Blei-Säure-Batterien, hergestellt mit AGM-Technologie und einem in Glasfasern absorbierten Elektrolyten, die keinerlei Wartung benötigen.
Sie sind ideal für den Einsatz, der überlegene Leistungen für kritischere Anwendungen erfordert, und stellen eine ideale Lösung für den Einsatz in UPS und Booster-Startern sowie in Kombination mit einem 12V-Photovoltaiksystem dar.
(Ändere sie im Kundensicherheiten-Formular)
(Ändere sie im Kundensicherheiten-Formular)
(Ändere sie im Kundensicherheiten-Formular)
Die AGM-Batterien der FGH-Serie sind für überlegene Leistung in kritischen Anwendungen konzipiert. Ideal für mobile und stationäre Anwendungen wie:
- USV und Notstromaggregate - Notbeleuchtung - Sicherheits- und Alarmsysteme
- Straßenverkehrsschilder
- Medizinische Anwendungen
- Leichte Traktion (Elektrofahrräder, Rollstühle, Spielzeug)
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Kapazität: 5Ah
Nennspannung: 12V
Gewicht: 1,9 Kg
Abmessungen (mm): 90 x 70 x 107 (Breite x Tiefe x Höhe)
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
Optimiert für Entladungen bis zu 20 Stunden. Entwurfslebensdauer: 5 Jahre bei Pufferbetrieb unter kontrollierter Raumtemperatur.
Gasrekombinationstechnologie, mit 99% intern rekombinierten Gasen. Keine Wartung, kein Nachfüllen. Nicht gefährlich für den Transport per Luft/See/Eisenbahn/Straße. Vollständig recycelbar.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI GEBRAUCH UND INSTALLATION
- Batterien fern von jeglichen Wärmequellen und offenen Flammen installieren
- Batterien an trockenen Orten installieren und vor oberflächlichen Ablagerungen schützen
- Batterien nicht in hermetisch geschlossenen Räumen oder in unmittelbarer Nähe offener Flammen oder Funken installieren, da Gase freigesetzt werden können
- Bei der Montage mehrerer Batterien ist es ratsam, zwischen den Batterien Abstand zu lassen, um Kühlung und Belüftung zu gewährleisten
- Bei der Aufladung mit Netzladegeräten sollte der Stromrippel kleiner als 0,1A R.M.S. sein
- Bei der Reinigung der Behälter kein Benzin, Petroleum oder andere Arten von Lösungsmitteln verwenden
- Bei internen Säureverlusten durch Bruch des Gehäuses Kontakt mit den Händen vermeiden, da Schwefelsäure enthalten ist
- Bei Kontakt gründlich mit Wasser die Hände waschen und besonders auf die Augen achten
- Keine Batterien unterschiedlicher Kapazitäten oder sehr unterschiedlichem „Produktionsalter“ in Serie oder parallel schalten
- Regelmäßig den Verschleiß- und/oder Reinigungszustand überprüfen
- Batterien dürfen nicht mit dem städtischen Müll entsorgt, sondern müssen an einer Sammelstelle abgegeben werden